Switzerland

Suisse / Svizzera / Schweiz
Der siebte internationale ” Tag der Faszination der Pflanzen ” 2024 (FoPD 2024) wird von Pflanzenwissenschaftlerinnen aus aller Welt unter dem Dach der European Plant Science Organisation (EPSO) ausgerufen.
La septième édition du “Fascination of Plants Day” (FoPD 2024) sera organisée dans le monde entier, à l’initiative de l’EPSO (European Plant Science Organisation).
Ziel dieser Initiative ist es, möglichst viele Menschen auf der ganzen Welt für Pflanzen zu interessieren und von der Bedeutung der Pflanzenwissenschaften für die Landwirtschaft, Ernährung, Gesundheit, den Umweltschutz, den Gartenbau, die Forstwirtschaft und die Herstellung von pflanzlichen Produkten wie Papier, Holz und Pharmazeutika zu begeistern.
Jeder ist herzlich eingeladen, sich dieser Initiative anzuschliessen!
Le but de cette manifestation est de mobiliser un maximum de personnes fascinées par les plantes et porteuses du message de l’importance de la recherche en biologie végétale pour l’agriculture et la production durable de nourriture, pour l’horticulture, la foresterie, la production d’énergie, de bois, de papier, et de molécules utiles à l’industrie chimique ou pharmaceutique. Le rôle des plantes dans la conservation de l’environnement est aussi un message clé.

Be the director, leading actor/actress, camerman & producer of your own movie and win one of our cash prizes!
The ERA- Net SusCrop is launching a video contest to actively involve EVERYBODY from across the world to reflect, communicate and inspire on ‘what sustainable crop production means to you?’.
The competition is open to EVERYBODY and is supposed to activate multiple groups: school children, students, scientists, farmers/farmer-groups, and any person/group of random enthusiasts, artists (film, circus, music, digital/installation art, …), architects, social media/communication workers, etc.
KEYWORDS to inspire: sustainability, resilience, agriculture, forestry, ecology, crop production, crops, plants, science, nature, climate change, the future
However, we invite any kind of video: be original, think out-of-the-box! What does sustainability in the area of crop production mean to you? How should agriculture look like in the future? Do you practice sustainability procedures in growing crops or ornamental plants in your environment (e.g. your garden or balcony)?
More information on the different categories, prizes, eligibility conditions and selection criteria can be found on: https://www.suscrop.eu/video-contest-2022
We look forward to receiving your video!

22 mai 2022, 10:00–18:30h
Une journée pour (re)découvrir le Jardin botanique de Lausanne et notre nouvelle exposition « Vert : Ville et végétal en transition ».
Visites guidées, marché artisanal et activités pour petits et grands durant toute la journée.
Musée et Jardin botaniques de Lausanne, Avenue de Cour 14B, Lausanne (Montriond – Place de Milan)
Pubquiz im Café Fleuri
19. Mai 2022, 18:30–20:30 Uhr
Leitung: Dr. Deborah Schäfer
Ort: Café Fleuri, Botanischer Garten der Universität Bern, Altenbergrain 21, Bern
Richtig oder falsch? Die Blüten der Mittagsblume sind nur während den Mittagsstunden geöffnet. Teste Dein Biodiversitäts-Wissen an einem Pubquiz!
Anmeldung erwünscht

19 mai 2022, 18:00 – 19:00h
AVEC Magali Matteodo
Visite guidée au Jardin botanique de l’Université de Fribourg, Chemin du Musée 10, Fribourg
En français, gratuit
Rendez-vous: près du bassin aux nénuphars
https://www.unifr.ch/jardin-botanique/fr/actu/agenda/?eventid=10660

Duftoase – öffentliche Führung Bern
18 Mai, 18:00 Uhr
Mit Claudio Niggli
SPRACHE deutsch
PREIS kostenlos
TREFFPUNKT
vor dem Palmenhaus, Botanischer Garten der Universität Bern, Altenbergrain 21, Bern

Plant Blindness ist ein Wahrnehmungsfehler, den viele Menschen haben und der dazu führt, dass wir Pflanzen ausblenden. Dies ist nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Kunst ein Thema und beeinflusst unsere Reaktion als Gesellschaft auf den Klimawandel. In diesem zweieinhalbstündigen Workshop werden wir in der Tradition von Künstlerinnen wie Iris von Roten oder Pipilotti Rist – welche Pflanzen eine Hauptrolle in ihren Arbeiten zusprechen – ein besonderes Augenmerk auf die Farben von Blütenblättern werfen. Wir besprechen, weshalb sich Form und Farbe durch den Klimawandel verändern können und stellen aus Blütenblättern Aquarellfarben her, mit denen wir einen Brief an eine Pflanze schreiben – vielleicht ist es ja sogar ein Liebesbrief?
Kursleitung: Simona Winkler-Fishyan, Künstlerin und Kunstvermittlerin
Ort: Beim Klimagarten 2085 im Anna Zemp Natur- und Schaugarten in Männdorf. https://anna-zemp-garten.ch
Anmeldung: https://eventfrog.ch/brief-an-eine-pflanze
Kurskosten: Materialgebühr CHF 20 und Kursgebühr CHF 30. Gern vor Ort in Bar oder per Twint bezahlen.
Altersempfehlung: ab 16 Jahren. Max. 8-10 Personen.
Mitnehmen: Witterungsentsprechende Kleider (wir gehen nach draussen) und nach Wunsch das eigene Notizbuch.
Der Klimagarten 2085 ist eine Kunst-Wissenschaftsausstellung zum Thema Pflanzen im Klimawandel des Zürich-Basel Plant Science Center. www.klimagarten.ch

17 mai 2022, 18:00-19:30
Partons à la rencontre de jardins urbains de petite taille dans le quartier de Chauderon (Lausanne), en compagnie de Myriam Charollais, responsable du projet Jardins de poche à la Ville de Lausanne.
Comment reproduire cela près de chez soi ?
Quelles sont les démarches à effectuer pour s’offrir 1 m2 de nature ?
Lieu de rendez-vous : Avenue de France 34, Lausanne
https://www.sauvageons-en-ville.ch/rencontre/mini-jardin-cherche-petites-graines/Site web

17 May 2022, 17:00 Uhr und 18:30 Uhr
Ayaka Gütlin
Feierabendführungen im Botanischen Garten der Universität Basel finden bei jeder Witterung statt.
Zeit: 17 Uhr und 18.30 Uhr. Diese Führung wird zwei Mal angeboten
Dauer: eine Stunde
Treffpunkt: beim Brunnen (Ecke Institutsgebäude)
Eintritt frei, Spenden willkommen

17 mai 2022, 12h30
AVEC Catherine Lambelet – Société Botanique de Genève,
Céline Buchschacher – CJBG et
Helder Santiago – InfoFlora
LIEU Conservatoire et Jardin botaniques, Chemin de l’Impératrice 1, Chambésy
Rendez-vous à l’entrée principale des CJBG, place Albert-Thomas
Visite commentée, gratuit, sur inscription
Venez observer et identifier les plantes sauvages grâce à l’utilisation de flores, de clés de détermination et de l’application Flora Helvetica.