Switzerland

Suisse / Svizzera / Schweiz

National Coordinators
Manuela Dahinden
ETH Zürich
Romy Kohlmann
ETH Zürich
Fascination of Plants Day

Der siebte internationale ” Tag der Faszination der Pflanzen ” 2024 (FoPD 2024) wird von Pflanzenwissenschaftlerinnen aus aller Welt unter dem Dach der European Plant Science Organisation (EPSO) ausgerufen.

 

La septième édition du “Fascination of Plants Day” (FoPD 2024) sera organisée dans le monde entier, à l’initiative de l’EPSO (European Plant Science Organisation).

Ziel dieser Initiative ist es, möglichst viele Menschen auf der ganzen Welt für Pflanzen zu interessieren und von der Bedeutung der Pflanzenwissenschaften für die Landwirtschaft, Ernährung, Gesundheit, den Umweltschutz, den Gartenbau, die Forstwirtschaft und die Herstellung von pflanzlichen Produkten wie Papier, Holz und Pharmazeutika zu begeistern.

Jeder ist herzlich eingeladen, sich dieser Initiative anzuschliessen!

 

Le but de cette manifestation est de mobiliser un maximum de personnes fascinées par les plantes et porteuses du message de l’importance de la recherche en biologie végétale pour l’agriculture et la production durable de nourriture, pour l’horticulture, la foresterie, la production d’énergie, de bois, de papier, et de molécules utiles à l’industrie chimique ou pharmaceutique. Le rôle des plantes dans la conservation de l’environnement est aussi un message clé.

Suisse / Svizzera / Schweiz
Discover events
Jun 03
Jun 07
00:00
00:00
study week agricultural sciences
Studienwoche Agrarwissenschaften
ETH Zürich
Students
Indoor
seminar

Studienwoche Agrarwissenschaften

Forschung für eine nachhaltige Landwirtschaft – Wie geht das?

Die Studienwochen geben Gymnasiastinnen und Gymnasiasten die Gelegenheit, während einer Woche mit Forscher:innen gemeinsam ein Projekt zu bearbeiten. Sie erhalten dadurch Einblick in eine Studienrichtung und in die wissenschaftliche Arbeitsweise an der ETH Zürich.

 

May 24
May 24
13:30
15:30
TreeKI: How does artificial intelligence know trees?
TreeKI: Woher kennt die Künstliche Intelligenz die Bäume?
Botanischer Garten der Universität Zürich
Professionals
Indoor
External
seminar
Ein Workshop über Baumvielfalt, Pflanzenbestimmungsapps (KI) und Maschinelles Lernen

In unserem Workshop tauchen wir in die Welt der KI ein und folgen interessanten Fragen: Woher kennt die KI die Bäume? Funktioniert das mit allen Bildern, wie auch Herbstblättern oder gar eigenen Zeichnungen. Spielerisch werden wir erkunden, wie eine KI lernt und ganz nebenbei ein paar Baumarten kennenlernen.

Dieser Workshop findet in Zusammenarbeit mit dem Zurich-Basel Plant Science Center statt.

Botanischer Garten der Universität Zürich
Zollikerstrasse 107
https://www.abenteuer-stadtnatur.ch/treeki-woher-kennt-die-künstliche-intelligenz-die-bäume-0
Dr. Yvonne Steinbach
yvonne.steinbach@uzh.ch
May 22
May 22
17:00
19:00
TreeKI: How does artificial intelligence know trees?
TreeKI: Woher kennt die Künstliche Intelligenz die Bäume?
Botanischer Garten der Universität Zürich
All
Indoor
External
handsonactivities seminar
Ein Workshop über Baumvielfalt, Pflanzenbestimmungsapps (KI) und Maschinelles Lernen

In unserem Workshop tauchen wir in die Welt der KI ein und folgen interessanten Fragen: Woher kennt die KI die Bäume? Funktioniert das mit allen Bildern, wie auch Herbstblättern oder gar eigenen Zeichnungen. Spielerisch werden wir erkunden, wie eine KI lernt und ganz nebenbei ein paar Baumarten kennenlernen. Unser Wissen testen und vergleichen wir mit Pflanzenbestimmungsapps. Doch, wie sieht die KI eigentlich die Blätter? Neugierig auf die Antworten? Dann komm in unseren Kurs!

Dieser Workshop findet in Zusammenarbeit mit dem Zurich-Basel Plant Science Center statt.

Botanischer Garten der Universität Zürich
Zollikerstrasse 107
https://www.abenteuer-stadtnatur.ch/treeki-woher-kennt-die-künstliche-intelligenz-die-bäume
Dr. Yvonne Steinbach
yvonne.steinbach@uzh.ch
May 22
May 22
13:30
17:00
Experience your plant story
Erlebe deine Pflanzengeschichte
Botanischer Garten der Universität Zürich
All
Outdoor
External
handsonactivities seminar

Erlebe deine Pflanzengeschichte – Ein Erlebnis-Kurs von Technik und Natur

Der Botanische Garten Zürich lädt dich zu einem kreativen Kurs ein, der digitale Technologien und Natur verbindet. Bist du bereit für das geheime Leben der Pflanzen?

Gemeinsam entdecken wir Unbekanntes und finden Antworten auf brennende Fragen unserer Zeit, z.B.: Wie kann man voneinander profitieren, ohne einander zu schaden? Wir erfahren die Welt der Pflanzen mit verschiedenen Technologien und wandeln sie in eine digitale Geschichte um. Ihr werdet euer eigenes Video gestalten, welches ihr über den Social-Media-Kanal des Botanischen Gartens mit euren Freunden teilen könnt.

Botanischer Garten der Universität Zürich
Zollikerstrasse 107
https://www.abenteuer-stadtnatur.ch/erlebe-deine-pflanzengeschichte
Dr. Yvonne Steinbach
agoraworkshop@systbot.uzh.ch
May 14
May 14
17:30
20:30
The language of plants serving sustainable crop protection
Le langage des plantes au service d’une protection durable des cultures
University of Neuchâtel
All
Indoor
presentation seminar

The Marcel Benoist Foundation has awarded the 2023 Marcel Benoist Prize to Ted Turlings of the University of Neuchâtel “for his remarkable contributions to the fields of chemical ecology and plant-insect interactions”. In order to celebrate this event, a conference, to which you are all invited, will be given by the Professor Turlings and will be followed by a discussion and an apero.

On the 14th of May 2024, Ted Turlings will give a presentation to the general public (in French) highlighting how plants respond to caterpillar feeding with the release of volatile compounds and show that the resulting odor attracts wasps that kill the caterpillars.

He will focus on current research efforts to exploit the plant-produced odors for crop protection These efforts should eventually lead to the development of robotic devices equipped with odor sensors which could be used to detect pests in the field. It is envisioned that such devices can provide farmers with real-time information on the presence of pests and diseases in their fields and thus enable the farmers to limit the use of pesticides by applying them only where and when they are really necessary.

Ted Turlings will also talk about alternatives to pesticides, such as insect killing nematodes, that could be applied by the robots, which could further reduce the negative impact of agricultural practices on the environment.