Austria

Österreich

National Coordinators
Margit Laimer
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna
Tag der Faszination der Pflanzen

Der siebte internationale ” Tag der Faszination der Pflanzen ” 2024 (FoPD 2024) wird von Pflanzenwissenschaftlern aus aller Welt unter dem Dach der European Plant Science Organisation (EPSO) ausgerufen.

Ziel dieser Aktivität ist es, möglichst viele Menschen auf der ganzen Welt für Pflanzen zu interssieren und von der Bedeutung der Pflanzenwissenschaften für die Landwirtschaft und die nachhaltige Produktion nahrhafter Lebensmittel sowie für den Gartenbau, die Forstwirtschaft und die Herstellung von pflanzlichen Produkten wie Papier, Holz, Chemikalien, Energie und Pharmazeutika zu begeistern. Die Rolle der Pflanzen im Umweltschutz ist ebenfalls eine wichtige Botschaft.

 

Jeder ist herzlich eingeladen, sich dieser Initiative anzuschließen!

Downloads
Apr 24
Jun 07
10:00
18:00
Flowers of Paradise
„LES FLEURS DU PARADIS“ Neues Fotografisches Werk und Malerei von Michael Seyer
Künstlerhaus Klagenfurt und zeitgleich als Intervention im Botanischen Garten Klagenfurt
All
Outdoor
presentation exhibition arts

Über Stillleben in der Malerei wurde schon viel geschrieben…Geschichtlich begründet ist sie in Spanien, Italien und Holland des 17. Jahrhunderts entstanden. Lebendige Bilder mit lustvollem Hedonismus durchzogen, sind Bravour- und Glanzstücke, die die Kenntnisse und die Perfektion ihrer Meister unter Beweis stellten.

Michael Seyer folgt dieser Tradition und transferiert diese Form der Malerei in die Fotografie, ergänzt durch eine Serie mit Pflanzenfarben bemalter Löschblätter aus der Trocknung von Farnen und Gewächsen des Botanischen Gartens Klagenfurt.

Letztendlich loten die gezeigten Arbeiten die über das menschliche Leben hinausgehende Intelligenz und Anpassungsfähigkeit von Pflanzen und Tieren aus und bewegen sich damit zwischen höchster Ästhetik und Provokation.

Der Garten des Kärntner Botanikzentrums in Klagenfurt – als Sitz des „Herbariums“ – bietet den perfekten zweiten Ausstellungsort für eine „Intervention“ des Künstlers und kann so Blick- und Kunstachse zwischen Künstlerhaus Klagenfurt und Botanischem Garten werden.

kärnten.museum Kärntner Botanikzentrum
Prof.-Dr.-Kahler-Platz 1 9020 Klagenfurt am Wörthersee
https://www.michaelseyer.at
Mag. Dr. Roland K. Eberwein
roland.eberwein@kaernten.museum
May 20
May 20
00:00
13:00
Breakfast in the Iris meadows s a nature experience at the foot of Grimming in the Trautenfelser flowering meadows
Iriswiesenfrühstück als Naturerlebnis am Fuße des Grimmings auf den Trautenfelser Blühwiesen
Trautenfels, Europaschutzgebiet Ennsaltarme bei Niederstuttern bei unbeschranktem Bahnübergang
All
Outdoor
openday guidedtour presentation exhibition

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der Naturschutzbund, Bezirksstelle Ennstal und Ausseerland laden sehr herzlich zum Besuch der Trautenfelser Blühwiesen ein!
Das Steirische Ennstal ist reich an wertvollen Lebensräumen und beherbergt eine einzigartige Kulturlandschaft entlang der Enns und am Fuße des Grimmings. Ein besonderes Markenzeichen sind die kräuterreichen Iriswiesen, die Ende Mai ihre volle Pracht entfalten und die Talböden in einem tiefblauen Blütenmeer erstrahlen lassen.
Umgeben von Sibirischen Schwertlilien, Narzissen und anderen Besonderheiten wird am 20. Mai 2024 von 9:30-13 Uhr ein Frühstück in der Natur veranstaltet.
Expert:innen führen durch das Natura 2000 Gebiet und stellen die naturräumlichen Besonderheiten vor.

Die Wissensvermittlung zum heurigen Thema
„Naturschutz und Landwirtschaft – wie kann die Zusammenarbeit für den Erhalt und die Aufwertung der Biodiversität funktionieren“

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Stabstelle Forschungsakquisition
Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
https://raumberg-gumpenstein.at
DI Renate Mayer
Renate.Mayer@raumberg-gumpenstein.at
May 17
May 17
09:00
17:00
Fascination of Plants Day @ISTAresearch
Fascination of Plants Day @ISTAresearch
Instagram Page of the Institute of Science and Technology Austria (ISTA) - @ISTAresearch
All
Indoor
External
presentation

A world without plants? Unthinkable!

May 17th marks the day when plants take center stage on the Instagram page of the Institute of Science and Technology Austria (ISTA). We’ll show you that they are much more than just green and why they are so crucial for life on Earth!  🌱

Together with our scientists, you will discover the latest developments in plant research and gain insights into their work at ISTA. Immerse yourself in the plant world and explore its impressive diversity and fascinating adaptability. You can test your knowledge with a quiz!

Visit @ISTAresearch on May 17th and allow yourself to be captivated by the world of plants. 💚

Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
https://ista.ac.at/en/home/
May 25
May 29
07:00
11:00
Skythe instructions
Sensen-Kurs
Botanischer Garten Universität Wien Rennweg 14 1030 Wien Portiersloge
All
Outdoor
handsonactivities presentation

Ein vierstündiger Kurs für Menschen, die das Sensen erlernen möchten.

Im Kurs werden Fragen beantwortet wie:
Was ist eine “guate Schneid”?
Wie stelle ich die Sense richtig ein?
Wie kann das Mähen mit der Sense eine gute Ausgleichsbewegung für meinen Rücken sein?
Wie dengle und wetze ich die Sense?

Schnitter.in bietet seit 2013 regelmäßig Sensenkurse, gemeinsames Mähen, Dengelkurse und mehr.

Die Wiesen im Botanischen Garten

Die Wiesen des Botanischen Gartens sind artenreich und vielgestaltig. Anders als viele landwirtschaftlich genutzte Wiesen dürfen sie seit Jahrzehnten bis in den Juni wachsen, blühen und fruchten. Durch diese extensive Bewirtschaftung sind Wiesen entstanden, die viele Pflanzenarten enthalten und einen wertvollen Lebensraum für Insekten und andere Tiere bilden.

Die Mahd mit modernen Rasenmähern ist für viele Tiere “lebensbedrohlich”. Im Gegensatz dazu ist die Mahd durch Sensen und Verarbeitung des Schnittgutes mit Handkraft schonend und kommt dem Entwicklungszyklus der Flora und Fauna entgegen.

Die Kooperation mit “Schnitter” soll ein Beitrag sein, den vorhandenen Artenreichtum zu erhalten und weiter zu entwickeln. Gleichzeitig ist es ein “back to the roots” und ein Beitrag, altes wertvolles Handwerk neu zu leben. Die Mahd mit Sense war im Botanischen Garten bis Ende der 70er Jahre Normalität.

Botanischer Garten Universität Wien
Rennweg 14 1030 Wien
http://sensenkurs.schnitter.in/
Irmgard Kirchner
botanik@univie.ac.at
May 17
May 20
10:00
18:00
22nd Vienna Citrus Days
22. Wiener Zitrustage
1130 Orangerie der Österreichischen Bundesgärten, Schönbrunner Schloßstraße
All
Indoor
guidedtour presentation exhibition

Terrakotta oder Holzkübel? Porzellanvase oder Metallgefäß? Oder ein günstiger Plastiktopf?

Nicht erst mit dem Bau der Orangeriegebäude ab der Mitte des 16. Jahrhunderts mussten Zitrus- und andere mediterrane Pflanzen in Gefäßen kultiviert werden. An unterschiedlichen Orten entstanden vielfältige Formen aus unterschiedlichen Materialien. Die Sonderausstellung der 22. Wiener Zitrustage widmet sich unter dem Titel „Geschirre für welsche Pflanzen – Zitrus und ihre Pflanzgefäße“ dem umfangreichen Thema der Gefäße, in denen Zitruspflanzen einst und heute kultiviert werden.

Wie gewohnt präsentieren die HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten sowie die Österreichische Gartenbau-Gesellschaft den Besucherinnen und Besuchern einen großen Teil der Schönbrunner Zitrussammlung, stellen einzelne besondere Exemplare vor, erzählen Ihnen ihre (Lebens-)Geschichte und wie sie kultiviert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Vielfalt historischer Sorten gelegt.

Ein vielfältiges Führungs- und Vortragsprogramm bietet weitere Informationen zum Thema. Darüber hinaus stehen die Zitrusgärtner der Österreichischen Bundesgärten für Beratungen zur Verfügung. Am Stand der Österreichischen Bundesgärten und bei weiteren Spezialgärtnereien können Sie Ihre eigenen Zitrussammlungen ergänzen sowie weitere Pflanzenraritäten erwerben. Zahlreiche kulinarische Besonderheiten rund um das Thema Zitrus sowie ein gut sortierter Bücherstand runden das Angebot ab.

Das umfangreiche Begleitprogramm bietet den Gästen weitreichende Informationen zum Thema: Führungen durch die Ausstellungen und zur Zitruskultur sowie durch die sonst nicht zugänglichen Botanischen Sammlungen und die historische Gärtnerbibliothek der Österreichischen Bundesgärten.

Freitag 17.5.2024

11:30 Kultivierung von Zitruspflanzen

Praxistipps von Christoph Reinagl, Zitrusgärtner der Österreichischen Bundesgärten

12:30 Die historische Sammlung der Zitruspflanzen und die Winterungen in Schönbrunn

Führung durch das Orangeriegebäude

14:00 Die Pflanzensammlungen der Österreichischen Bundesgärten im historischen Kontext

Sonderführung durch die Botanischen Sammlungen in den Glashäusern der Österreichischen Bundesgärten, Treffpunkt am ÖGG-Stand in der Orangerie, Kosten: € 8,–; leider bereits ausgebucht, evtl. Restkarten an der Kasse

16:00 Der Geschmack von Zitrus: Süß, sauer, bitter – Kosten wie die Profis

Verkostung von Zitrusfrüchten, kultiviert in den Österr. Bundesgärten in Schönbrunn, mit Elisabeth Buchinger, Sensorikum, Kosten: € 8,–; Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung, evtl. Restkarten an der Kasse

Samstag 18.5.2024

10:30 Kultivierung von Zitruspflanzen

Praxistipps von Christoph Reinagl, Zitrusgärtner der Österreichischen Bundesgärten

12:30 Undurchsichtige Familienverhältnisse

Kurzvortrag über die botanische Klassifizierung der Zitrusgewächse von Elisabeth Kalous

14:00 Die historische Sammlung der Zitruspflanzen und die Winterungen in Schönbrunn

Führung durch das Orangeriegebäude

16:00 Der Geschmack von Zitrus: Süß, sauer, bitter – Kosten wie die Profis

Verkostung von Zitrusfrüchten, kultiviert in den Österreichischen Bundesgärten in Schönbrunn, mit Sabrina Senne, Sensorikum, Kosten: € 8,–, Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung, evtl. Restkarten an der Kasse

Sonntag 19.5.2024

10:30 Die historische Sammlung der Zitruspflanzen und die Winterungen in Schönbrunn

Führung durch das Orangeriegebäude

12:30 Kultivierung von Zitruspflanzen

Praxistipps von Christoph Reinagl, Zitrusgärtner der Österreichischen Bundesgärten

14:00 Die Pflanzensammlungen der Österreichischen Bundesgärten im historischen Kontext

Sonderführung durch die Botanischen Sammlungen in den Glashäusern der Österreichischen Bundesgärten, Treffpunkt am ÖGG-Stand in der Orangerie, Kosten: € 8,–; leider bereits ausgebucht, evtl. Restkarten an der Kasse

16:00 Der Geschmack von Zitrus: Eine kulinarische Familienaufstellung

Verkostung von Zitrusfrüchten, kultiviert in den Österreichischen Bundesgärten in Schönbrunn, mit Katharina Seiser, Kulinarikjournalistin und Kochbuchautorin, Kosten: € 8,–; leider bereits ausgebucht, evtl. Restkarten an der Kasse

Montag 20.5.2024

10:30 Die historische Sammlung der Zitruspflanzen und die Winterungen in Schönbrunn

Führung durch das Orangeriegebäude

12:30 Undurchsichtige Familienverhältnisse

Kurzvortrag über die botanische Klassifizierung der Zitrusgewächse von Elisabeth Kalous

13:00 Kultivierung von Zitruspflanzen

Praxistipps von Christoph Reinagl, Zitrusgärtner der Österreichischen Bundesgärten

14:00 Eine Schatzkammer des Wissens

Führung durch die historische Gärtnerbibliothek der Österreichischen Bundesgärten mit Claudia Gröschel, Treffpunkt am ÖGG-Stand in der Orangerie, Kosten: € 8,– Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung, evtl. Restkarten an der Kasse

16:00  Der Geschmack von Zitrus: Eine kulinarische Familienaufstellung

Verkostung von Zitrusfrüchten, kultiviert in den Österreichischen Bundesgärten in Schönbrunn, mit Katharina Seiser, Kulinarikjournalistin und Kochbuchautorin, Kosten: € 8,– Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung, evtl. Restkarten an der Kasse

Österreichische Gartenbau-Gesellschaft ÖGG
1220 Wien Siebeckstrasse 14, Top 1.4
https://oegg.or.at/ueber-die-oegg/
Dr. E. Kalous
oegg@oegg.or.at
May 01
May 01
10:00
18:00
GARDEN FESTIVAL – City Farm Augarten
GARTENFEST - City Farm Augarten
1020 Wien, Obere Augartenstrasse 1/8
All
Outdoor
openday handsonactivities presentation exhibition arts

Feiern Sie mit uns den Frühling: die Sonne, das neue Gartenjahr und die unglaubliche Gemüsevielfalt auf den Beeten der City Farm! Am 1. Mai ist es soweit: da öffnen wir unsere Gartentüren weit und laden kleine und größere Gäste zu uns ein. Unser lebendiger, bunter Garten soll sich mit strahlenden Gesichtern und Kinderlachen füllen. Weitersagen ist natürlich erwünscht!

Das Frühlingsfest ist auch gleichzeitig Auftakt unseres großen Bio-Jungpflanzenmarktes für den Gartensommer.
Mehr als 300 verschiedene Gemüseklassiker, Kräuter und Raritäten warten auf ein neues Zuhause in den Gärten, auf den Hochbeeten und Balkonen der Stadt.

Die Marktzeiten für den BIO-SOMMER-JUNGPFLANZENMARKT finden Sie nach dem Frühlingsjungpflanzenmarkt im März auch HIER!

Beim Gartenfest erwartet Sie ein buntes Programm mit vielen Attraktionen für Groß und Klein:

  • Start unseres Bio-Sommer-Jungpflanzenmarktes
  • Jungpflanzenverkauf: 300 Arten und Sorten Gemüse, Obst, Kräuter und Raritäten in Bioqualität
  • Bio-Erde und Bio-Dünger
  • Gartenerlebnisführungen mit Wolfgang Palme und dem Team der City Farm
  • Kulinarische Köstlichkeiten
  • Kinderbereich mit Garten-Basteln und vielen anderen Aktivitäten
  • KURIER Fotobox

FOLGETERMINE DES BIO-SOMMERJUNGPFLANZENMARKTES:

    • Mittwoch, 1. Mai 2024, 10:00 – 18:00
    • Donnerstag, 2. Mai 2024, 14:00 – 18:00
    • Freitag, 3. Mai 2024, 14:00 – 18:00
    • Samstag, 4. Mai 2024, 10:00 – 18:00
    • Donnerstag, 9. Mai 2024, 10:00 – 18:00 – Feiertag Christi Himmelfahrt
    • Freitag, 10. Mai 2024, 14:00 – 18:00
    • Samstag, 11. Mai 2024, 10:00 – 18:00

 

SORTIMENT

  • Klassisches Fruchtgemüse wie Paradeiser, Paprika, Chili, Gurken, Kürbisse, Zucchini, Melanzani
  • Spezialitäten wie Melothria, Melonen, Malabarspinat, auch Physalis, Tomatillos uvm.
  • Wärmeliebende Kräuter von Agastache bis Zitronenbasilikum und natürlich Salate!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

D.Ing. Wolfgang Palme
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn Grünbergstraße 24, 1130 Wien
https://www.gartenbau.at
Dipl.Ing. Wolfgang Palme
w.palme@gartenbau.at